Sicher unterwegs als langjähriger Verkehrsteilnehmer
Praktische Fahrübungen mit dem Krad oder Pkw im Schonraum
Theorie und Praxis gehören seit jeher untrennbar zusammen. Zu Kursbeginn sollte daher eigentlich immer die Wissensauffrischung stehen um als krönenden Abschluss fahrpraktische Übungen mit dem ausgewählten (eigenen) Verkehrsmittel zu absolvieren. Besonders wichtig erscheint, dass Wiedereinsteiger mit dem Motorrad aber auch jährlich zu Beginn der Motorradsaison fahrpraktische Übungen im Schonraum absolviert werden. Bei diesen Trainings erhalten Sie gute Tipps von versierten Moderatoren der Verkehrswachten.
Als fahrpraktische Themeninhalte bieten die Verkehrswachten u.a. Slalomfahren in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen, Spurgasse- und Achter fahren, Bremsen und Ausweichen sowie das Kennenlernen der Fahrphysik beim Kreisfahren an.
Termine zu fahrpraktischen Übungen finden Sie bei den Fahrtrainings.
Sicher unterwegs – das Programm für erfahrene und ältere Verkehrsteilnehmer zur Theorie und Praxis im Verkehrsalltag
ein Angebot der Verkehrswachten zur theoretischen Wissensauffrischung
Sie erinnern sich sicher noch daran, wie es damals war, als Sie den Führerschein gemacht haben. Mehr oder weniger starker Autoverkehr, eine überschaubare Anzahl von Verkehrszeichen. Der moderne Verkehr heutzutage ist jedoch für alle Verkehrsteilnehmer zur Herausforderung geworden. Die sichere Teilnahme am Straßenverkehr ist nur machbar, wenn man diese Herausforderungen möglichst gut besteht. Im zunehmenden Lebensalter wird dies immer schwieriger.
Die Verkehrswachten bieten in ihren vielfältigen Programmen u.a. Wissensauffrischungen für die Theorie der Verkehrswelt an. Sie erfahren nicht nur Neuerungen aus dem Bereich der Verkehrszeichen und deren Bedeutung, sondern werden auch über die neueren technischen Entwicklungen und eine energiesparende Fahrweise informiert. Auch der Einfluss von Medikamenten auf die Fahrtüchtigkeit oder die altersbedingte Veränderung im Leistungsvermögen und der Gesundheit gehört zum Themenstoff.
Haben Sie Interesse? Speziell geschulte Moderatoren der Verkehrswachten bieten kostenlos Gruppierungen oder Vereinen nach vorheriger Anmeldung rund 90-minütige Theorieveranstaltungen.
Mit Elektrofahrzeugen auf zwei oder vier Rädern sicher unterwegs
Die zunehmende Mobilität der erfahrenen und älteren Generation bedingt einen vermehrten Umstieg dieser Generation auf Fahrzeuge mit Elektroantriebsmechanismen. Gerade die Verkaufszahlen für Pedelec boomen in diesen Jahren enorm, eine Million vierrädrige Elektrofahrzeuge sollen bis 2020 auf Deutschlands Straßen unterwegs sein und die Verkehrsdichte wird bis 2025 nochmals um etwa 40 Prozent zunehmen.
Zugleich mit der Mobilität der erfahrenen Generation wächst auch bei den meisten älteren Menschen das Bewusstsein für die eigenen Grenzen. Während dem einen das Autofahren in der Dämmerung zunehmend Probleme bereitet, empfindet der andere die wachsenden Verkehrsströme als Belastung.
Ab einem gewissen Alter erlebt jeder Mensch Veränderungen in seinem Leistungsvermögen und seiner Gesundheit. Eine nachlassende Sehkraft oder eingeschränkte Bewegungs- und Konzentrationsfähigkeit sind erste Anzeichen dafür. Sie haben, wenn auch oft lange nicht bemerkt, Auswirkungen auf die eigene Mobilität: Sie verlangsamen ein zügiges Erkennen und Reagieren oder leiten zu Fehleinschätzungen im Verkehrsgeschehen.
Mit all diesen Themen, einer theoretischen Hinführung zur Verkehrssicherheit und insbesondere die praktische Handhabung von Pedelecs stehen im Mittelpunkt dieses neuen Projekts der Landesverkehrswacht Bayern. Speziell ausgebildete und beschulte Moderatoren der Verkehrswacht bringen interessierten Personen, aber auch Gruppierungen und Vereinen in Theorie und Praxis die Handhabung von Elektrofahrrädern näher.
Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der KVW Coburg und im Bereich Fahrtrainings.